Sie befinden sich hier: Home > Photovoltaik > KfW Förderung für Photovoltaikanlagen 2012
 
zum Photovoltaik Rechner

Jahresarchive

KfW Förderung für Photovoltaikanlagen 2012

9. Januar 2012 | Keine Kommentare | Hits: 1511

Die Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) unterstützt sein vielen Jahren erfolgreich den Aufbau von nachhaltigen und energieeffizienten Energieanlagen. Unter anderem auch  mit der Finanzierung von Photovoltaikanlagen für Privathaushalte und Unternehmen.

Dabei sollte gleich erwähnt werden, dass die Förderung bei Ein- und Zweifamilienhäuser nur möglich ist, wenn die Haushalte Strom nicht nur für den Eigenbedarf produzieren und nutzen, sondern auch in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Die Kreditvergabe zu langfristig festgelegtem Zinssatz kann bis zu 100% der Nettoinvestitionskosten bis maximal 10 Millionen Euro abdecken.

Zu Diesen zählt der Preis der Photovoltaikanlage an sich sowie der Aufbau der Anlage. Das dafür vorgesehene „Standard“ Förderungsprogramm der KfW sieht üblicherweise Kredite mit einer Laufzeit von 5 bis 10 Jahren vor mit der Möglichkeit ein oder zwei tilgungsfreie Jahre einzuplanen. Manche Investitionen, die über die 10 Jahre hinausgehen, können sogar bis zu 20 Jahre finanziert werden. In diesem Fall wird nach 10 Jahren der Zinssatz nochmals neu berechnet.

Da die KfW kein Filialnetz unterhält, wird der Kredit- bzw. Förderantrag über die Hausbank abgewickelt, die dann in Kontakt mit der KfW tritt. Erst nach Prüfung des Antrages von Seiten des eigenen Kreditinstituts und der KfW kann das Darlehen zur Verfügung gestellt werden. Zur Information über die Fördermöglichkeiten stehen verschiedene Merkblätter zur Verfügung sowie die dazugehörigen Förderformulare die zur Antragstellung notwendig sind.

In Zeiten hoher Energiekosten lohnt die Investition in Photovoltaikanlagen besonders. Sie schaffen, neben dem Eigengebrauch der Energieleistung, Unabhängigkeit von großen Energieunternehmen und erwirtschaften bei Einspeisung ins Stromnetz einen zusätzlichen Gewinn. Da sich die Kosten einer solchen Anlage schnell auf mehrere zehntausende Euro belaufen können, empfiehlt sich eine sogenannte Investitionskostenrechnung, oder der Verbraucher nutzt einen der vielen angebotenen online Rechner für PV-Anlagen, umso einen genauen Überblick über Kosten und Leistungen zu erhalten. Und für die perfekte Förderungsleistung kann dann die KfW mit einem umfangreichen und vielfältigen Kreditprogramm überzeugen.

Formulare und Anträge gibt es unter: http://www.kfw.de/kfw/de/Inlandsfoerderung/Programmuebersicht/Erneuerbare_Energien_-_Standard/Antrag_und_Dokumente.jsp

Andere Beiträge zu dieser Thematik

Kommentare und Trackbacks zu diesem Beitrag

  1. Bisher keine Kommentare
  1. Bisher keine Trackbacks

diesen Beitrag kommentieren

Archiv durchsuchen

 

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.